1. Fahrplan zu Ihrem Unternehmen
Ø Ihr Entschluss, Ich werd Unternehmer!
Ø Kostenlose Erstberatung bei der Start-Gründungs-beratung!
Ø Antragsformulare bei der Agentur für Arbeit oder der Sozialagentur besorgen!
o Antrag auf Gründungszuschuss gem. § 57 SGB III (Agentur für Arbeit)
oder
o Antrag auf Einstiegsgeld gem. § 29 SGB II
(Sozialagentur der Stadt oder Gemeinde)
o Formular zur „Stellungnahme einer Fachkompetenten Stelle“ (wird i.d.R. mit den Anträgen ausgehändigt)
o Antrag auf freiwillige Weiterversicherung in der Arbeitslosenversicherung § 28a SGB III
Ø Ab jetzt fleißig Belege sammeln welche mit der selbständigen Tätigkeit in Zusammenhang stehen! (die Belege werden bei Abgabe der ersten Umsatzsteuervoranmeldung berücksichtigt!)
Ø Ausfüllen der Anträge mit dem Berater der Start-Gründungsberatung!
Ø Erstellen des Businessplans durch die Start-Gründungsberatung! (Dieser ist für den Antrag auf Gründungszuschuss und Einstiegsgeld und für die Bankverhandlungen notwendig)
Ø Gegebenenfalls Kreditbeantragung bei der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) oder Nbank (Niedersachsenbank). (Die Beantragung muss vor der Abgabe der Gewerbeanmeldung und des Eröffnungsfragebogens erfolgen!)
Ø Fragebogen zur Anmeldung eines Unternehmens beim Finanzamt einreichen! (Eröffnungsfragebogen)
o Die Formulare sind bei den zuständigen Finanzämtern erhältlich. Meist besteht auch die Möglichkeit die Anmeldung online abzugeben. Nach ca. einem Monat vergibt das Finanzamt Ihnen Ihre neue Steuernummer und teilt Ihnen die Anmeldetermine für die Umsatzsteuervor-anmeldungen mit.
Ø Gewerbeanmeldung bei der Stadt oder Gemeinde einreichen!
Ø Antrag auf Gründungszuschuss bzw. Einstiegsgeld bei der Agentur für Arbeit bzw. der Sozialagentur einreichen. Weitere, benötigte Unterlagen sind:
o Businessplan (Vorhabensbeschreibung, Investitionsplan, Finanzierungsplan, Rentabilitätsvorschau)
o Bescheinigung des Finanzamtes für die Beantragung des Gründungszuschusses
o Kopie der Gewerbeanmeldung
o Positive Stellungnahme der Fachkompetenten Stelle (Start-Gründungsberatung) „fachliche Stellungnahme“
Ø Planung des Erfolgscoachingplans mit der Start-Gründungsberatung!
Ø Gründercoaching Deutschland GCD beantragen
Ø Weitere notwendige Genehmigungen einholen bzw. beantragen! (Handwerkskammer, IHK, Berufsgenossenschaft, GEZ, etc.)
Ø Eventuell Gesellschaftsverträge (GmbH-Satzung, Geschäftsführerverträge etc.) erstellen lassen und gegebenenfalls notariell beglaubigen lassen. (die Verträge können auch im Rahmen eines Coaching-termins erstellt werden!)
Ø Eröffnung eines Geschäftskontos!
Ø Krankenversicherung abschließen! (kann auch die freiwillige Versicherung in der gesetzlichen Krankenkasse sein! Dies ist empfehlenswert wenn Familienangehörige mitversichert werden müssen!)
Ø Rentenversicherung abschließen! (oft lohnt sich auch die freiwillige Einzahlung in die gesetzliche Rentenversicherung um z.B. noch fehlende Anwartschaftszeiten aufzufüllen, eine Pflichtmitgliedschaft für die Bezieher des Gründungszuschusses gibt es nicht mehr!)
Ø Eurotax Steuerberatungsgesellschaft mbH als steuerlichen Berater bevollmächtigen!
ØEinführung in die Buchhaltung durch die Start- Gründungsberatung!
ØMarketingstrategie mit der Start-Gründungsberatung erstellen!
ØVergleich der Planzahlen mit den Sollzahlen am Ende des Coaching Zeitraums!